
Inhalt wird geladen...
Sie sind hier: Aussteller >> Grunau Baby am Tag der offenen Tür im TaktLwG 73 "S"
Grunau Baby
Das Grunau Baby ist eines der weltweit am häufigsten gebauten Segelflugzeuge. Hergestellt wurde es zwischen 1931 und 1945. Am Tag der offenen Tür am 23.08.2014 wird es ein Exemplar davon, zur Ausstellung hergerichtet, geben.
Ausgestellt wird das Grunau Baby vom Förderkreis Luft- und Raumfahrt M-V e.V. und vom Fliegerclub Rostock e.V.
- Segelflugzeug
- abgestrebter Hochdecker in Holzbauweise
- konstruiert von Edmund Schneider im Winter 1930
- 396 Exemplare zwischen 1952 und 1957 in der DDR produziert
Geschichte und Konstruktion:
Das Segelflugzeug Grunau Baby wurde im Winter 1930 von Edmund Schneider konstruiert. Rumpf, Tragwerk und Leitwerk wurden in Holzbauweise gefertigt.
Der Rumpf besteht aus, mit Sperrholz beplankten, Gurten und Spanten. Das Tragwerk setzt sich aus einem zweiteiligen, einholmigen Holzflügel mit einer torsionssteifen Sperrholznase und einer Stoffbespannung zusammen. Das Leitwerk besteht aus einem zweiholmigen, mit Stoff bespannten, abgestrebten Höhenleitwerk und einem Seitenleitwerk. Die Flugsteuerung der Grunau Baby wird durch Seilzüge und Stoßstangen, die mit dem Knüppel und den Pedalen verbunden sind, bewerkstelligt. Auf Grund der guten Flugeigenschaften und der belastbarkeit, wurde die Grunau Baby als Übungsflugzeug eingesetzt.
Die hier ausgestellte Grunau Baby II b, vom Förderkreis Luft- und Raumfahrt M-V e.V., wurde zwischen 1952 und 1957 in der DDR produziert, und als Traditionsluftfahrzeug originalgetreu restauriert.
Technische Daten (Grunau Baby II b):
Länge / Breite / Höhe: 6,15 m / 13,50 m / 1,35 m
Flügelfläche: 14,20 m2
Flügelstreckung: 13
Rüstmasse / maximale Startmasse: 160 kg / 250 kg
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h (bei Gleitflug)
beste Gleitzahl: 17 bei 60 km/h
beste Sinkgeschwindigkeit: 0,9 m/s bei 50 km/h
Standort:
Rostock
Nation:
Deutschland
Anzahl:
1
Art der Darstellung:
Static Display
Typ:
Segelflugzeug
Webseite: